Schulungen

Sie möchten Ihre Fachkenntnisse im Rahmen beruflicher Weiterbildung vertiefen, erweitern oder aktualisieren? Dann sind Sie bei uns richtig. Neben kundenspezifischen, geschlossenen Schulungen bieten wir offene, kostenpflichtige Tutorials, Seminare, Workshops und kostenlose Webinare aus den Bereichen Terminologieextraktion, Erstellen von Begriffssystemen und Concept Maps, Terminographie, Arbeiten mit Trados MultiTerm und Trados Live Terminology, Arbeiten mit LookUp, übersetzungsorientierte Terminologiearbeit, Terminologie und Stammdaten sowie Terminologie im Rahmen von Wissensorganisation an.

Veranstaltungen, die wir für Berufsverbände wie DTT, BDÜ oder die tekom durchführen, sind ebenfalls aufgeführt und entsprechend gekennzeichnet.

Die folgenden Veranstaltungen sind derzeit geplant:

22. Januar 2025 – Webinar/Seminar i

Einführung in das Wissensmanagement mit Concept Maps, Concept Modes und Ontologien

von Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) (in deutscher Sprache)

jetzt anmelden

Inhalt

Nach Abschluss dieses Seminars sind Sie in der Lage:

Die Grundprinzipien des Wissensmanagements zu verstehen und anzuwenden
Die verschiedenen Wissensordnungssysteme im Gesamtkontext einzuordnen
Concept Maps und Concept Models zu erstellen und zu nutzen, um Wissen zu organisieren und zu visualisieren
Die Rolle und Bedeutung von Wissensgraphen und Ontologien zu erkennen

Agenda

  • Tag 1: (22.01.2025)
    Grundbegriffe der Terminologielehre und des Wissensmanagements
    Abgrenzung Daten, Information und Wissen
    Explizites und implizites Wissen
    Unterschiede zwischen Wissensmanagement, Wissensorganisation und Wissensordnung
    Semiotisches Dreieck
    Arten von Beziehungen (Relationen)
    Grundlagen, Erstellung und Einsatz von Concept Maps mit Übung
    Erstellung und Einsatz von Concept Models
    Zusammenfassung Tag 1
  • Tag 2: (29.01.2025)
    Rekapitulation Tag 1
    Einführung in Ontologien und deren Abgrenzung zu Wissensgraphen mit Übung
    Toolüberblick inkl. Einsatz von KI-basierten Applikationen wie ChatGPT etc.
    Integration und Anwendung im Unternehmenskontext
    Zusammenfassung

Referent_Innen

  • Beate Früh (Büro b3)

    Senior Consultant und Terminologin

  • Dr. Annette Weilandt

    Senior Consultant und Terminologin

Dauer

12:30 – 15.30

mehr Informationen anzeigenweniger Informationen anzeigen
Kostenpflichtige Online- oder Vor-Ort-Weiterbildungsveranstaltung bei der die Teilnehmenden direkt durch verstärkte Interaktion und Übungen eingebunden sind. Sie arbeiten aktiv durch Fragen, Diskussionen und Teamarbeit daran mit, sich die neuen theoretischen Inhalte für die praktische Arbeit im Unternehmen anzueignen.

15. Februar 2025 – Webinar/Seminar i

Terminologiemanagement für Ein- und Umsteiger

von BDÜ Landesverband Nord (in deutscher Sprache)

jetzt anmelden

Inhalt

Zielgruppe:

Übersetzer und Übersetzerinnen, die ihre Dienstleistungen im Bereich Terminologiemanagement ausbauen und sich eine solide Ausgangsbasis für weitere Vertiefungen und erste Kundenprojekte schaffen möchten. Aber auch geeignet für Mitarbeitende aus der Technischen Redaktion, die ihre Terminologiekenntnisse auf- und ausbauen möchten.

 

Agenda

  • Argumente für Terminologiearbeit
  • Terminologische Arbeitsmethoden
  • Kosten-Nutzen-Analyse und Wirtschaftlichkeit
  • Anwendungen und Prozesse unternehmensorienterter Terminologiearbeit
  • Urheberrechte und Terminologiedaten

Wir orientieren uns dabei am Abschnitt 5. Terminologie des Kompetenzrahmen für Technische Übersetzung der tekom Deutschland (siehe auch: https://www.tekom.de/technische-kommunikation-das-berufsfeld/kompetenzrahmen-fuer-die-technische-uebersetzung-1)

Referent_Innen

  • Beate Früh (Büro b3 Terminologiemanagement)

    Senior-Beraterin und Terminologin

Dauer

13:00 bis 17:45

mehr Informationen anzeigenweniger Informationen anzeigen
Kostenpflichtige Online- oder Vor-Ort-Weiterbildungsveranstaltung bei der die Teilnehmenden direkt durch verstärkte Interaktion und Übungen eingebunden sind. Sie arbeiten aktiv durch Fragen, Diskussionen und Teamarbeit daran mit, sich die neuen theoretischen Inhalte für die praktische Arbeit im Unternehmen anzueignen.

Freebie-Webinar: Kostenfreier Online-Vortrag.

Vortrag: Theoretische Wissensvermittlung mit wenig Interaktion zwischen Teilnehmenden und Vortragendem (findet oft im Rahmen von Konferenzen statt).

Webinar/Seminar: Kostenpflichtige Online- oder Vor-Ort-Weiterbildungsveranstaltung bei der die Teilnehmenden direkt durch verstärkte Interaktion und Übungen eingebunden sind. Sie arbeiten aktiv durch Fragen, Diskussionen und Teamarbeit daran mit, sich die neuen theoretischen Inhalte für die praktische Arbeit im Unternehmen anzueignen.

Workshop: Kostenpflichtige, moderierte Veranstaltung bei der zielgerichtet in Kleingruppen gemeinsam an Frage- und Problemstellungen zum Thema gearbeitet wird. Teilnehmende sollten bereit sein, voneinander lernen zu wollen und sich mit Respekt zu begegnen. Ziel eines Workshops ist es gemeinsam Lösungen zu den jeweiligen Frage- und Problemstellungen zu finden.

Tutorial: Praxisorientierte Einführung in die wichtigsten Systemfunktionen einer Software.